„Life Needs Power“ – das Energieforum auf der Hannover Messe 2015 Ideen & Innovationen, Märkte & Meinungen, Themen & Trends rund um die Zukunft der Stromversorgung. Welches Marktdesign braucht die Energiewende und welche Geschäftsmodelle sind zukunftsfähig? Wohin entwickelt sich die Energieerzeugung und was bedeutet dies für die Netze? Welche Rolle spielt die Energieeffizienz bei der Energiewende? Dies sind nur einige Fragestellungen, die auf dem Energieforum „Life Needs Power 2015“ diskutiert werden. Vom 13.-17. April 2015 werden in Halle 12, Stand C6, die wesentlichsten energiepolitischen Rahmenbedingungen und energiewirtschaftliche Herausforderungen erörtert sowie technologische Lösungen vorgestellt, die uns in den nächsten Jahren helfen werden, die Versorgung effizienter, sicherer, umweltverträglicher und wirtschaftlicher zu machen. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Programm als PDF herunterladen
Montag, 13. April 2015
| | Tagesmoderation: Dr. Annette Nietfeld/Forum für Zukunftsenergien |
10:00-10:20 | | Eröffnung und Keynote
Staatssekretär Matthias Machnig/BMWi |
10:30-11:30 | | PodiumsdiskussionMarktdesign für den deutschen Strommarkt
Prof. Jochen Kreusel/ABB (Moderation)
Robert Busch/bne, Andreas Kuhlmann/BDEW, Hendrik Böschen/Senvion, Alf Henryk Wulf/Alstom |
11:30-11:50 | | Energieeffizienz als zweite Säule der Energiewende
Thorsten Herdan/BMWi |
12:00-13:00 | | PodiumsdiskussionEnergieeffizienz – zukünftig noch erstrebenswert?
Dr. Annette Nietfeld/Forum für Zukunftsenergien (Moderation)
Dr. Rainer Ortmann/Robert Bosch, Manfred Greis/Viessmann Werke, Thorsten Herdan/BMWi, Harald Noske/Stadtwerke Hannover, Dr. Jörg Rothermel/VCI |
13:00-13:20 | | Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung
Volker Dragon/Siemens |
13:30-13:50 | | Neue Technologien - Schlüssel für Innovationen der Energieversorgung
Dr. Thomas Soller/Siemens |
14:00-14:20 | | Die strategische Forschungsagenda der Bundesregierung
Prof. Robert Schlögl/Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
14:30-15:30 | | PodiumsdiskussionEnergieforschung & Innovationen
Dr. Udo Niehage/Siemens (Moderation)
Werner Diwald/performing energy, Dr. Christine Kühnel/acatech, Dr. Carlos Härtel/GE, Dr. Michael Ladwig/Alstom, Prof. Robert Schlögl/Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
15:30-15:50 | | Energiewende und Industrie 4.0 – wie passt das zusammen?
Dr. Ricard Petranovic/ABB |
16:00-16:20 | | Messanforderungen zur Senkung von Stromsteuer und EEG-Umlage
Bernhard Hünermund/Schneider Electric |
16:30-16:50 | | HVDC Grids for Pan-European Power System Development and Integration of Renewable Energy Sources
Dr. Frank Schettler/Siemens |
nach oben
Dienstag, 14. April 2015
| | Tagesmoderation: Sebastian Glatz/ZVEI e.V und Dr. Annette Nietfeld/Forum für Zukunftsenergien |
10:00-10:20 | | Energiewende und Unternehmen – neue Geschäftsmodelle erforderlich!
Dr. Volker Flegel/Celron |
10:30-11:30 | | PodiumsdiskussionEnergiewende und Unternehmen – neue Geschäftsmodelle erforderlich!
Dr. Annette Nietfeld/Forum für Zukunftsenergien (Moderation)
Uwe Behrens/QUADRA Energy, Dr. Volker Flegel/Celron, Thorsten Marquardt/E.ON, Olaf Pritsch/CTG, Dr. Malte Sunderkötter/EWE Netz |
11:30-11:50 | | Anforderungen an neues Regulierungssystem
Dr. Thomas Smolka/Maschinenfabrik Reinhausen |
12:00-13:00 | | PodiumsdiskussionInvestitionsfähigkeit für Verteilnetzbetreiber – was bewirkt die Novelle der Anreizregulierungsverordnung?
Dr. Jens Büchner/E-Bridge Consulting (Moderation)
Dr. Thomas Benz/ABB, Jan Kiskemper/BDEW, Dr. Erik Landeck/Stromnetz Berlin
Dr. Thomas Smolka/Maschinenfabrik Reinhausen |
13:00-13:20 | | Verteilnetze der Zukunft - vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz
Dr. Thomas Weber/Schneider Electric |
13:30-13:50 | | Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix
Dr. Christoph Löwer/Alstom |
14:00-14:20 | | Systemdienstleistungen 2030
Prof. Christian Rehtanz/TU Dortmund |
14:30-15:30 | | PodiumsdiskussionSystemdienstleistungen 2030
Prof. Christian Rehtanz/TU Dortmund (Moderation)
Dr. Hanjo During/Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom, Dr. Christopher Hebling/Fraunhofer ISE, Eckard Quitmann/Enercon, Prof. Detlef Schulz/Helmut Schmid Univ. Hamburg, Dr. Martin Wolter/50Hertz Transmission |
15:30-15:50 | | Intelligente Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen als Grundlage für Energiemanagement
Thomas Matschke/Schneider Electric |
16:00-16:20 | | Replacement for SF6 – new Green Gas for High Voltage Switchgear g3
Philippe Ponchon/Alstom |
16:30-16:50 | | Flexible power plants aligned with renewables for a stable grid 24x7 throughout the year
Dr. Andreas Feldmueller/Siemens |
nach oben
Mittwoch, 15. April 2015
| | Tagesmoderation: Wolfgang Glaunsinger und Thomas Raphael/VDE|ETG |
10:00-10:20 | | Dezentrale vs. zentrale Energieversorgung
Prof. Günther Brauner/ TU Wien |
10:30-11:30 | | PodiumsdiskussionDezentrale vs. zentrale Energieversorgung
Prof. Günther Brauner/TU Wien (Moderation)
Dr. Stefan Bofinger/Fraunhofer IWES, Dr. Christian Czauderna/Currenta , Dr. Martin Kleimaier/VDE|ETG, Dr. Ireneusz Pyc/Siemens, Steffen Schüler/VPC GmbH |
11:30-11:50 | | Energienetze neu gedacht – Innovative Technologien für die Netze von Morgen
Prof. Peter Schegner/TU Dresden |
12:00-13:00 | | PodiumsdiskussionSind Stromtrassen alternativlos?
Prof. Rainer Speh/VDE|ETG(Moderation)
Dr. Frank Golletz/50Hertz Transmission, Sebastian Gras/EU Kommission, Dr. Denis Imamovic/Siemens, Dr. Burkard Katzenbach/Westnetz, Prof. Peter Schegner/TU Dresden, Prof. Detlef Stolten/Forschungszentrum Jülich, Prof. Markus Zdrallek/Bergische Universität Wuppertal |
13:00-13:20 | | Wasserstoffbasierte Energieübertragung
Prof. Detlef Stolten/ Forschungszentrum Jülich |
13:30-13:50 | | 525-kV-VPE-Gleichstromkabel für Stromautobahnen
Raphael Görner/ABB |
14:00-14:20 | | Smart City: Challenges and potentials of the future city as "a place to be"
Dr. Antonello Monti/ RWTH Aachen |
14:30-15:30 | | PodiumsdiskussionSmart City: Challenges and potentials of the future city as "a place to be"
Prof. Jochen Kreusel/ABB (Moderation)
Dr. Jörg Benze/T-Systems Multimedia Solutions, Dr. Antonello Monti/RWTH Aachen, Darrell Smith/Microsoft, Prof. Rainer Speh/VDE|ETG |
15:30-15:50 | | Einbindung von elektrischen Speichertechnologien und E-Mobility in das Smart Home
Udo Neumann/Schneider Electric |
16:00-16:20 | | Power To Gas, vom Energiespeicher bis zur Verwendung überschüssiger erneuerbarer Energie in der Mobilität
Gregor Waldstein/ETOGAS |
16:30-16:50 | | SKAGERRAK 4 – Weltweit erste 500 kV VSC HGÜ-Verbindung
Sebastian Stadler/ABB |
nach oben
Donnerstag, 16. April 2015
| | Tagesmoderation: Wolfgang Glaunsinger und Sabine Schattke/ VDE/ETG |
10:00-10:20 | | Strom im Wärmemarkt – was ändern die Erneuerbaren Energien?
Norman Gerhardt/ Fraunhofer IWES,
Jens Werner/TU Dresden |
10:30-11:30 | | PodiumsdiskussionStrom im Wärmemarkt - Auslauf- oder Erfolgsmodell?
Dr. Martin Kleimaier/VDE/ETG (Moderation)
Lukas Bergmann/Delta-EE, Simon Jastrzab/IWO, Dr. Philip Mayrhofer/ENERSTORAGE, Karl Ochsner/OCHSNER Wärmepumpen, Jens Acker/BMWi |
11:30-11:50 | | Aktive Energienetze – mehr Automation als Antwort auf dezentrale Einspeisung?
Dr. Heiko Englert/Siemens |
12:00-13:00 | | PodiumsdiskussionAktive Energienetze – mehr Automation als Antwort auf dezentrale Einspeisung?
Dr. Heiko Englert/Siemens(Moderation)
Gerhard Buchweitz/PSI, Mathias Dumke/MIT NETZ Strom, Marcel Engel/Netze BW, Wolfgang Friedrich/Bilfinger Mauell, Prof. Ulrich Hofmann/FH Salzburg |
13:00-13:20 | | Energy Automation – das zentrale Element in intelligenten Stromnetzen – von der Erzeugung bis zur Verteilung
Robert Rosenberger/Siemens |
13:30-13:50 | | Netzführung 2020 – Erste Praxiserfahrungen mit einem Smart Grid Control Center
Dr. Guido Daniels/ABB |
14:00-14:20 | | Regionale Flexibilitätsmärkte – Marktbasierte Nutzung von regionalen Flexibilitätsoptionen
Alexander von Scheven/TU Darmstadt |
14:30-15:30 | | PodiumsdiskussionRegioFlex – eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden
Energiemarkt aus wirtschaftlicher und regulatorischer Sicht?
Wolfgang Glaunsinger/VDE/ETG(Moderator)
Kilian Geschermann/RWTH Aachen, Ulrich Gerigk/e2m, Marcus Trommler/DBFZ, Siegfried Wanzek/freiberuflicher Energiewirtschaftler, Thomas Wiedemann/RWE |
15:30-15:50 | | Dezentrale Energieversorgung – Erfahrungsbericht aus dem Micro Smart Grid Project EUREF Campus Berlin
Johannes Sigulla/Schneider Electric |
16:00-16:20 | | Brauchen wir dezentrale Energiespeicher?
Dr. Matthias Leuthold/RWTH Aachen |
16:30-16:50 | | Energiewende braucht keine Speicher ?
Dr. Rainer Saliger/Siemens |
nach oben
Freitag, 17. April 2015
| | Tagesmoderator: Michael Kastner/ZVEI e.V. |
10:00-10:20 | | Elemente einer gemeinsamen EU-Energiestrategie
Prof. Ferdinand Gubina/Slovenia |
10:30-11:30 | | PodiumsdiskussionEnergiewende: Auch in Europa?
Prof. Wolfgang Schröppel/Germany (Moderator)
Prof. Günther Brauner/Austria, Dr. Walter Steinmann/Switzerland, Prof. Ferdinand Gubina/Slovenia, Prof. Viktor Vaida/Romania, Prof. Jochen Kreusel/Germany |
11:30-13:00 | | Life Needs Power – Heute und Rückblick auf 15 Jahre Themen, Trends und Innovationen!
Dr. Hans-Peter Böhm/Siemens, Prof. Jochen Kreusel/ABB, Dr. Annette Nietfeld/
Forum für Zukunftsenergien
|
nach oben